Montag, 31. Oktober 2011

Die Bearbeitung und das Basteln

Zuerst macht man ein Loch (0.7 – 1.5 cm für kleine Arten) mit einer Holzbohrmaschine, damit alle Samen herauskommen können.




Dann gibt man ein bisschen Erde hinein und zerstösst das Innere mit einem dünnen Stab.
Danach versenkt man die Kalebassenfrüchte vollständig in einen Wassereimer und lässt den Inhalt der Frucht und die Oberhaut verfaulen. Damit die Früchte immer schön mit Wasser bedeckt sind, kann man sie in ein Netz geben und dieses mit Steinen beschweren.


Wenn sie verfaulen, stinken sie grauenhaft. Daher sollte der Eimer mit einem Deckel versehen werden. Ist es noch nicht sehr kalt, dann dauert der Faulprozess etwa zwei Wochen, sonst länger.


Dann nimmt man die Kalebassen heraus und wirft den Inhalt und die Oberhaut weg. Das Innere kann (im Garten) mit einem starken Wasserstrahl ausgespült werden, manchmal muss man mit einer Bürste nachputzen. Für die Oberhaut genügt oft das Abwaschen von Hand, eventuell ist eine feine Bürste oder ein Schwamm nötig. Wegen des Geruchs, der sich via Wasserspritzer überall verteilen kann, trägt man bei dieser Arbeit mit Vorteil gut (ab)waschbare Kleider oder solche, die man wegwerfen kann. Das Wasser, in dem die Kalebassen verfault sind, stinkt grauenhaft und sollte daher nicht im Haus weggeschüttet werden. Ist diese Arbeit gemacht, taucht man die Früchte wieder ins Wasser (zwei oder drei Male) ein, bis der Gestank weggeht.


Am Schluss steckt man die Kalebassenfrüchte verkehrt auf einen Stock und lässt sie so trocknen. Die getrockneten Kalebassenfrüchte sind auf unbestimmte Zeit haltbar. 


Endlich hat man Bastelspass. Selbstverständlich muss man nichts damit machen und man kann diese natürliche Schönheit der blossen Haut der Kalebasse geniessen. Zwischen Herbst und Winter kann man sie z.B. lackieren, anmalen und verzieren.


7 Kommentare:

  1. Hi!
    Ich bin auch fleissig am Kalebassen züchten,
    habe aber immer die variante komplett trocknen
    gemacht, wie sieht das aus mit der Unterwasser
    Variante, lassen sich die später auch als Trinkgefäße benutzen oder ist der Gestank evtl. später herrauszuriechen, wo liegt der der Vorteil der Verfaulungstechnik unter Wasser ?
    lg,
    Det

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Det
      Die Vorteile mit der Unterwasser Variante sind,
      1. Keine Schimmelgefahr
      2. Ewig haltbar
      Die Nachteile mit der Unterwasser Variante sind,
      1. Harte Arbeit (zeitlich und körperlich)
      2. Kampf gegen Gestank und Kälte (Wenn man die Kernen im Winter draussen entfernt)

      Wenn man den Inhalt ganz leert und gut trocknen lässt, verschwindet der Gestank fast vollständig.
      Ich habe meine Kalebassen nie als Trinkgefässe benutzt. In Japan habe ich gelesen, dass es mit Blick auf die Hygiene nötig sei, das Innere mit einer chemischen Lösung zu imprägnieren, die „lebensmittelecht“ ist. Diese Arbeit nimmt noch einmal sehr viel Zeit in Anspruch. – Ich nehme an, in Afrika wird die Kalebasse nicht chemisch bearbeitet...
      Benutzen Sie Ihre Kalebassen als Trinkgefässe? Wenn ja, bearbeiten Sie sie nach dem Trocknen besonders, wie?
      LG Hyotanmapa

      Löschen
  2. Danke für die Info,
    als Matetee Gefäß werden sie nach dem trocknen
    vom vertrockneten innen befreit, sind dann meistens auch dicht,
    mich stören nur die vielen Schimmelflecken durch das trocknen,
    ich werde mal eine Handvoll meiner jetzigen Ernte nicht aufhängen sondern durch die Wasserjauche gammeln lassen.
    lg,
    Det

    AntwortenLöschen
  3. hallo,
    ich bin auf der suche nach flaschenkürbis-trinkgefäßen und das hier ist so ziemlich das einzige, was da nah ran kommt. bin nu schon ne weile am googlen (hab mich über den film drunken master von jacky chan bis hier durchgewuselt, da ich zunächst nicht einmal wusste, wie man die teile nennt, oder woraus sie genau sind). offensichtlich kann man sie jedoch nicht "einfach so" kaufen, weshalb man wo möglich auf das selbermachen zurückgreifen muss, was für mich kein problem ist - ich bastel selber gerne :) allerdings habe ich wohl nicht die möglichkeit einen geeigneten kürbis selber anzubauen. könntet ihr mir da vlt weiterhelfen? einen geeigneten link, markt oder dergleichen empfehlen? (oder vlt sogar einen eurer eigenen zucht verkaufen? :D)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, sorry, dass ich spät antworte.
      Sie können Samen bei KCB-Samen. http://www.kcb-samen.ch beziehen.
      Ich habe auch Samen, aber ich darf sie persönlich leider nicht ins Ausland schicken. Lg Hyotanmapa

      Löschen
  4. Hallo, das ist ein sehr interessanter Beitrag. Ich baue seit vielen Jahren Flaschenkürbis an und mache seit 5 Jahren Lampen daraus. Um möglichst schöne fleckenlose Kalebassen zu bekommen schäle ich die dünne wachsähnliche Schicht der Kalebassen vor dem trocknen ab. Dadurch trocknen sie auch viel schneller. Leider funktioniert das nur bei ganz reifen Früchten, sonst schrumpfen sie leider. Dieses Jahr war diecWitterung hier leider nicht optimal für meine Pflanzen. Eine Pilzkrankheit und ein Hagelsturm haben den Großteil meiner Pflanzen schon zum Absterben gebracht.Ich habe trotzdem viele schöne Früchte, die aber höchstwahrscheinlich nicht richtig reif sind. Jetzt kann ich sie nur auf natürlichem Wege trocknen lassen und habe dann die unschönen Flecken auf den Kürbissen. Meine Frage ist: Funktioniert deine Methode mit dem im Wasser vergammeln lassen auch mit nicht ganz reifen Kalebassen? Ich weiß, daß dein Beitrag schon etwas älter ist. Hoffe aber aber auf Antwort. Viele Grüße aus der KürbisWerkstatt

    AntwortenLöschen